|
Clan Value
Was ist der Clan Value?
Was bringt der Clan Value?
Was ist der Clan Value?
In der Wirtschaft ist der kurzfristige Aktiengewinn zum Maß aller Dinge
geworden. Die Unternehmerin Elisabeth Heller zeigt, wie es anders geht: Statt
auf Shareholder Value setzt sie erfolgreich auf Clan Value. Ein neues Konzept
der Unternehmensführung, das nicht nur die Umsätze ankurbelt, sondern
auch eine höhere Qualität und Zufriedenheit beim Arbeiten ermöglicht.
Denn: „Allein geht gar nichts“, ist die Autorin des Econ-Verlag-Buches
„Clan Value“ überzeugt. Vielmehr ist ein funktionierendes Netzwerk
an Mitarbeitern, Partnern, Kollegen, Kunden, Verwandten und Freunden – zusammengeschweißt
zum Clan und verbunden durch gemeinsame Werte und Visionen – Garant für
Erfolg und Nachhaltigkeit. Wie übrigens auch viele berühmte Clans immer
wieder eindrucksvoll demonstrieren: von Adriano Celentano, Jim Jarmusch über
die Swarovskis, die Haniels bis zu den Schotten.
Nach einem Jahrzehnt der Ich-Orientierung sagt Elisabeth Heller eine
Trendwende für Wirtschaft und Gesellschaft voraus: „Von der Ego-AG
zum Wir-Prinzip“.
Kleine und mittlere Unternehmen, aber auch Abteilungen von Großbetrieben
profitieren von der neuen Art der Unternehmensführung nach dem Clan Value-Prinzip;
Es skizziert ein spannendes und vor allem lebenswertes Modell einer langfristig
erfolgreichen unternehmerischen Zukunft.
Der Clan als Erfolgsrezept für KMU der Zukunft
Vor allem Klein- oder Mittelbetrieben eröffnen die Strukturen des Clans neue
Chancen. Eines der vielen Themen: die Betriebsnachfolge. 52.000 österreichische
Unternehmer – fast ein Viertel aller kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
– suchen eine Nachfolge. In 300.000 mittelständischen Betrieben in
Deutschland steht in den kommenden fünf Jahren ein Wechsel in der Unternehmensführung
an, jeder dritte dieser Betriebe wird womöglich stillgelegt, weil es keine
tragfähige Nachfolge gibt. Ein Unternehmen, das nach dem Clan Value agiert,
sorgt vor, denkt auch in Generationen, nicht nur in Quartalen. Dazu gehört
etwa der Aufbau einer ausgewogenen Alterspyramide im Clan, die auch für erfolgreiche
Kundenkontakte wichtig ist, oder die Förderung junger Clanangehöriger.
Lernen von den Schotten oder den Hip-Hop-Stars Wu-Tang
Lernen wir von den erfolgreichen Clans dieser Welt, empfiehlt Heller. Unter die
Lupe genommen hat Heller in ihrem Buch zahlreiche clanartige Unternehmerfamilien,
etwa die Brennikmeyers (Modekette C&A), die Herrenschneider Zegna aus Italien,
die schwedischen Medienunternehmer Bonnier aber auch die Traditionen schottischer
Clans, der Hip-Hopper Wu-Tang oder des Indianderstammes der Chippewa, Ureinwohner
Nordamerikas. Wenn etwa Konstanze von Allmen vom international bekannten Kandahar-Clan
in einem Gespräch mit Elisabeth Heller über ihren Clan und ihre Wertewelt,
ihren Umgang mit den Mitarbeitern spricht, erwacht der Clan Value spürbar
zum Leben. Leseprobe Interview Elisabeth Heller mit Konstanze von
Allmen
Praxistipps für Unternehmer: Der Weg zum eigenen Clan
„Leben Sie im Clan, dann leben Sie reicher“, so das Credo des Buches.
Auf dem Weg zum eigenen Clan erhält der Leser zahlreiche Empfehlungen und
Handlungsanleitungen – vom Verhaltenskodex im Clan bis zum optimalen Einsatz
jedes einzelnen Mitglieds und dem Anforderungsprofil an den Clan-Chef / die Chefin.
Beispiele aus allen Kulturkreisen und viele Fallstudien über die Erfolgsgeheimnisse
clanartiger Unternehmen machen das lebendig und persönlich geschriebene Wirtschaftsbuch
zu einem Lesevergnügen mit Erkenntnispotenzial. Auszug z.B. aus
Mut- und Muntermacher (Leseprobe)
Clan, der: eine eingeschworene Gemeinschaft von Menschen
auch unterschiedlicher Herkunft, die ein ökonomisches Ziel gemeinsam verfolgen
und einander darüber hinaus vielfältig verbunden sind.
Clan Value, der: vom Clan geschaffener Mehrwert; erwächst
durch das konsequente Einbinden von Mitarbeitern, Verwandten, Freunden, aber vor
allem auch von Geschäftspartnern, Kunden, Lieferanten und Dienstleistern
in den Clan.
|